Die Konzeption und Organisation von Produkten, im Print- oder Webbereich, erfordert ein sorgfältiges Projektmanagement und eine klare Strukturierung der verschiedenen Phasen vom Erstkontakt bis zur Realisierung. Dieser Prozess stellt sicher, dass das Endprodukt nicht nur kreativ und visuell ansprechend ist, sondern auch den Anforderungen des Kunden entspricht.
Der Prozess eines Designprojekts folgt einem strukturierten Ablauf, der in verschieden Phasen gegliedert ist. Phase 1 beinhaltet die Kontaktaktaufnahme und ein erstes Gespräch mit grobem Zeitplan und Kostenvorstellung, dem sogenannten Briefing.
Während der ersten Kontaktaufnahme teilt der Kunde seine Gedanken und Wünsche zum Projekt mit. Du versuchst in diesem Gespräch so viele Informationen wie möglich zu sammeln, um ein fundiertes Angebot erstellen zu können. In dieser Phase versuchst du den Projektumfang zu umreißen und das Ziel des Projekts zu verstehen. Anschließend erfolgt ein schriftliches Briefing, dass alle relevanten Informationen enthält.
Ein gut strukturiertes Briefing ist der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Egal, ob du im Marketing, in der Produktentwicklung oder in der Kommunikation tätig bist – ein präzises Briefing sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf derselben Seite sind.

Das Briefinggespräch ist ein entscheidender Moment, um die Erwartungen und Anforderungen des Auftraggebenden zu klären. Jedes gute Briefing gibt auch schon eine mögliche Lösung der Aufgabe vor.
Struktur des Briefings
Eine klare Struktur ist entscheidend für die Verständlichkeit eines Briefings. Hier ist ein einfaches Format, das du verwenden kannst:
- Informationen zum Profil des Unternehmens, Kommunikationsziele, Marketingstrategie
- Informationen zu Produkt/Dienstleistung/Event, das/die verkauft werden sollen
- Zielsetzung: Klare Definition der Projektziele
- Umfang des Auftrags
- Zielgruppe: Beschreibung der Zielgruppe
- Mitbewerber, Marktanalyse
- Informationen zum Corporate Design
- Hinweise für die Gestaltung, Format, Umfang
- Infos zu Text- und Bildmaterial
- Budget: Übersicht über die finanziellen Mittel
- Zeitrahmen: Angabe des Zeitplans
- Ressourcen: Auflistung der verfügbaren Ressourcen.
- Kontaktinformationen: Wer ist der Ansprechpartner für Rückfragen

Die wichtigsten Elemente eines Briefings
Um ein effektives Briefing zu erstellen, solltest Du folgende Elemente berücksichtigen:
1. Zielsetzung
Definiere klar und präzise, was das Ziel des Projekts ist. Was soll erreicht werden? Welche Ergebnisse werden erwartet? Eine klare Zielsetzung hilft, den Fokus zu behalten.
2. Zielgruppe
Wer ist die Zielgruppe des Projekts? Beschreibe die demografischen Merkmale, Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe. Dies ist entscheidend, um die richtigen Botschaften und Strategien zu entwickeln.
3. Zeitrahmen
Gib einen klaren Zeitrahmen für das Projekt an. Wann soll es beginnen und wann soll es abgeschlossen sein? Ein realistischer Zeitplan hilft, die Ressourcen effizient zu planen.
4. Budget
Das Budget ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung? Ein transparentes Budget hilft, die Erwartungen zu steuern und die Planung zu optimieren.
5. Ressourcen
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Dazu gehören sowohl personelle als auch materielle Ressourcen. Eine klare Übersicht über die verfügbaren Mittel erleichtert die Planung und Umsetzung.
Tipps für ein gelungenes Briefing
Hier sind einige zusätzliche Tipps, die dir helfen, ein perfektes Briefing zu erstellen:
Sei präzise. Vermeide vage Formulierungen und sei so konkret wie möglich. Verwende eine klare Sprache. Achte darauf, dass die Sprache einfach und verständlich ist. Visualisiere Informationen. Nutze Grafiken oder Diagramme, um komplexe Informationen zu veranschaulichen. Feedback einholen. Lass das Briefing von anderen überprüfen, um sicherzustellen, dass es klar und verständlich ist.

Fazit
Ein perfektes Briefing ist der Grundstein für den Erfolg eines Projekts. Indem Du die oben genannten Elemente berücksichtigst und eine klare Struktur einhältst, kannst Du sicherstellen, dass alle Beteiligten gut informiert sind und die Zusammenarbeit reibungslos verläuft. Ein durchdachtes Briefing spart Zeit, Ressourcen und Nerven – und bringt Dich Deinem Ziel näher. Nutze diese Tipps, um Deine nächsten Projekte erfolgreich zu starten!